Der ZB Rheinland wünscht allen Züchtern, Reitern
und Freunden des Trakehner Pferdes
frohe und besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Der ZB Rheinland wünscht allen Züchtern, Reitern
und Freunden des Trakehner Pferdes
frohe und besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Bei eiskalten Temperaturen aber in einer sonnendurchfluteten Reithalle wurde am vergangenen Samstag der letzte Lehrgang des Jahres im Zuchtbezirk Rheinland durchgeführt.
Alle angemeldeten 10 Teilnehmer hatten sich eingefunden, um die fachkundigen Ratschläge und Tipps von Karla Spiritus möglichst gut umzusetzen.
Ungeachtet des Alters und Ausbildungsstandes der Pferde und Reiter konnte jeder etwas aus diesen Übungseinheiten für sich mitnehmen.
Für das leibliche Wohl und vor allen Dingen zum Aufwärmen hatte Familie Vester wieder ihr gemütliches Stübchen zur Verfügung gestellt. Dafür im Namen des Zuchtbezirkes ganz herzlichen Dank!
Angedacht ist, diesen Lehrgang (vielleicht dann über 2 Tage) im Frühling 2023 zu wiederholen.
Foto: privat
11.00 Uhr Inselkind v. Speedway/Montafon – Romy Ledschbor
11.30 Uhr Kingsman S v. Schwarzgold/Buddenbrock – Friederike Scholz
12.00 Uhr Paryz v. Karat/Gluosnis xx- Dr. Tina Mohrs
12.30 Uhr Bajramaj v. Belissimo M/Florestan – Ilona Schmitt
13.00 Uhr Waterloo v. Impetus / Cadeau – Gabriele Vögeli
13.30 Uhr Iselitta v. Hopkins/Münchhausen – Ann-Christin Camp
14.00 Uhr Herbstklang v. Rheinklang/Hirtentanz – Julia Hoffert
14.30 Uhr
15.00 Uhr Herzenskavalier v. Kentucky/Kasimir – Vera Wingendorf
15.30 Uhr Aratas v. Camaro – Andreas Jähne
16.00 Uhr Okidoki v. Maurus/Tsjerk – Lara Kolf
Wir wünschen allen eine gute Anreise und viel Spaß beim Lehrgang!
Ein Bewegungstalent der Superlative bat zum Tanz: Kaiser’s Erbe überzeugte die Körkommission von Tag eins an bei jedem Auftritt. „Königlich in seiner Erhabenheit, sportlich mit allen Attributen für das Große Viereck gesegnet, ein Gleichgewichtspferd mit einem ausgeglichenen Temperamt und bester Leistungsabstammung“, kommentierte Zuchtleiter Lars Gehrmann. „Ein Spitzenhengst, ein echter Siegerhengst von besonderer Bedeutung.“ Das erkannten auch die Bieter in der abschließenden Auktion und heizten sich gegenseitig bis zum Zuschlagpreis von 170.000 Euro an. Käufer aus Bayern machten das Rennen. Eine vollgeschwisterliche Trächtigkeit zum Sieger wurde für 23.000 Euro versteigert.
Der junge Kaiser tritt in der Tat ein eindrucksvolles Erbe an: Sein Vater Easy Game weist ihn aus als Halbbruder des erfolgreichsten Dressurpferdes der Welt, TSF Dalera BB, des niederländischen Championats Pferdes Hermes und des Trakehner Starvererbers Millennium. Der Siegerhengst führt auf Vater- und Mutterseite Leistungsgenetik der Sonderklasse: insgesamt vier Grand-Prix Hengste – Easy Game Gribaldi, Schwadroneur und Van Deyk – finden sich allein in den ersten drei Generationen. Gezogen wurde Kaiser’s Erbe in den Niederlanden von A.J.M aan de Steege, Enter (NED), der auch Züchter der Hengste Kaiser Milton und Kavalli war, aber tragisch noch vor der Geburt des Fohlens unerwartet verstarb. Die Zuchtgemeinschaft ter Hamsel-Zanderink, Elly van Vlerken-van Osch, (Liesel, NED) übernahm das Fohlen, das früh als etwas Besonderes auffiel. Man brachte es zur Aufzucht in die bewährten Hände von Gerard Geling, der in Schleswig-Holstein eine namhafte Hengststation betreibt und den kleinen Hengst behütet auf ostholsteinischen Weiden aufzog.
Quelle und Foto Trakehner Verband